Schlagwort: Söder

  • Die Linguistik der bayerischen Windkraft und des norddeutschen Politikstils aus Berlin

    Die Linguistik der bayerischen Windkraft und des norddeutschen Politikstils aus Berlin

    Dem Nordlicht Habeck kommt es nach Lage der Statements nicht auf Bevormundung, nicht auf die reine Lehre an, sondern auf den „Spirit“: Ein Stichwort, das er während eines Statements des Bayerischen Ministerpräsidenten einwirft. Söder dazu: „Wir in Bayern haben einen anderen Spirit. Wind ist aus der Ferne wahnsinnig sympathisch, aus der Nähe ist er manchmal sehr erdrückend.“ Das Angebot des Bundes zu reden sei neu: „Ursprünglich hieß es, 10H kommt weg.“ Habeck habe angeboten, über andere Genehmigungsfragen, beispielsweise mit Blick auf den Naturschutz zu reden. „Das hat auch mit Wasserkraft zu tun. Wir alle wollen regenerative Energien und günstigen Strom aus regenerativen Energien.“Eine Demonstrantin, die auf Habeck wartet, hält vor den Türen der Bayerischen Staatskanzlei ein Pappplakat in die Kameras: „Robert, ich will 1 Windkraft von dir.“ Bis auf weiteres bekommt sie allerdings fürderhin 10H vom Bayerischen Ministerpräsidenten.

  • Die Nicht-Wiesn – „Obgsagt is“ statt „o’zapft is“ zum zweiten Mal in Folge beim Oktoberfest

    Der Donnerschlag fiel in diesem Jahr merklich leiser aus. Mehr überrascht als die Absage der Wiesn 2021 hätte es nicht nur die Münchner, wenn das weltgrößte Volksfest in diesem Jahr nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie stattgefunden hätte. Denn wenn es ein Synonym fürs Nicht-Abstandhalten gibt, dann ist es die entfesselte Umarmung der Gemütlichkeit auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt. „Wer einmal auf der Wiesn war, für den ist klar: Das ist einfach nicht vorstellbar“, so der OB. Er habe sich mit Wirten und Beschickern getroffen. Laut Reiter hätten die Planungen für die diesjährige Wiesn jetzt konkretisiert werden müssen. „Sehr schade“ sei die Entscheidung für die Millionen Fans der Wiesn, aber auch wegen ihrer „existenziellen Auswirkungen“ für die Menschen, die dort arbeiteten“…… Zu Trachten, Dirndln und Lederhosen könnte es bei der nächsten Wiesn, die nicht nicht stattfindet, allerdings eine Ergänzung im Kopfbereich geben. Söder geht nämlich davon aus, „dass uns die Maske in irgendeiner Form bleiben wird.“ Wenn auch nicht als Verpflichtung, sondern als automatische Schutzvorkehrung, wie sie in Asien schon seit Zeiten der Vogelgrippe Usus sei.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung