-
Tennis-Kolumne: Vom Glanz des Goldes und der Beständigkeit metallener Hüften
Zum Tennismärchen taugte jüngst die Premiere eines jungen Talents. Die Britin Emma Raducanu hatte mehrfach Glück: Ein guter Start in Wimbledon 2021, Überraschungssieg bei den US Open, rechtzeitig beendete Covid19-Isolation und eine souveräne Partie der 19-Jährigen bei ihrer Australian-Open-Premiere 2022 gegen die schwierige Gegnerin Sloane Stephens.
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Spotlights und Meinung: Let’s Talk about Tennis – Wer sind die Größten?
Ein Auftakt des Tennisjahres 2022, der es in sich hat. Mit Blick auf die Deutschen, auf Leistungen beim ersten Grand Slam des Jahres, „down under“ in Australien, und auf Verhalten und Vorbildfunktionen in schwierigen Pandemie-Zeiten. Impressionen vonTag eins.
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Die Nicht-Wiesn – „Obgsagt is“ statt „o’zapft is“ zum zweiten Mal in Folge beim Oktoberfest
Der Donnerschlag fiel in diesem Jahr merklich leiser aus. Mehr überrascht als die Absage der Wiesn 2021 hätte es nicht nur die Münchner, wenn das weltgrößte Volksfest in diesem Jahr nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie stattgefunden hätte. Denn wenn es ein Synonym fürs Nicht-Abstandhalten gibt, dann ist es die entfesselte Umarmung der Gemütlichkeit auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt. „Wer einmal auf der Wiesn war, für den ist klar: Das ist einfach nicht vorstellbar“, so der OB. Er habe sich mit Wirten und Beschickern getroffen. Laut Reiter hätten die Planungen für die diesjährige Wiesn jetzt konkretisiert werden müssen. „Sehr schade“ sei die Entscheidung für die Millionen Fans der Wiesn, aber auch wegen ihrer „existenziellen Auswirkungen“ für die Menschen, die dort arbeiteten“…… Zu Trachten, Dirndln und Lederhosen könnte es bei der nächsten Wiesn, die nicht nicht stattfindet, allerdings eine Ergänzung im Kopfbereich geben. Söder geht nämlich davon aus, „dass uns die Maske in irgendeiner Form bleiben wird.“ Wenn auch nicht als Verpflichtung, sondern als automatische Schutzvorkehrung, wie sie in Asien schon seit Zeiten der Vogelgrippe Usus sei.
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Warum fehlen Luftreiniger?
Forscher Kähler über mobile Luftreiniger: „Diese Geräte werden seit 50 Jahren eingesetzt, sie sind zertifiziert und lizensiert. Die Infektionswahrscheinlichkeit fängt an bei der Aerosolkonzentration im Raum und ist proportional zur Virenkonzentration, daher generieren sie weniger Infektionsrisiko.“
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Präsenzunterricht bei hohen Inzidenzen in der Pandemie: Luftreiniger mit Qualität sind kein Luxus – auch für eine Landeshauptstadt
Kaum eine Lockerung des Lockdowns wurde und wird so vehement gefordert, wie die bleibende Rückkehr von Schüler*innen an die Schulen. Doch solange Lehrer*innen, Kinder und Jugendliche nicht umfassend geschützt werden, ist das schwierig. Der Wechselunterricht wäre eine Option, wenn zugleich möglichst viel für die Ansteckungsprävention getan würde. Viele Sachaufwandsträger nutzen mittlerweile die Fördertöpfe, um mobile Luftreiniger mit hoher Filterwirkung in den Klassenräumen aufzustellen. Doch längst nicht alle, obwohl die Ansteckungsgefahr über Aerosole durch Mutationen noch zunimmt.
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Entsorgt das Corona-Management von Faxgeräten und haltet Gesundheits-Innovatoren im Land
Start-ups, die oft sehr pragmatische Lösungen entwickeln, haben es angesichts aller regulatorischen Vorgaben und der gesetzlichen Krankenkassen, in denen 90 Prozent der Versicherten Mitglieder sind, hierzulande nicht leicht, Innovationen voranzubringen und ihre Investoren lang genug bei der Stange zu halten. … Deutschland muss Gas geben: Die Abwanderung beziehungsweise der Ausverkauf von Unternehmen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik hat schon begonnen. Im Health-Management geht es um Menschenleben und darum, dass Deutschland als Innovationsstandort nicht abgehängt wird. Spahn im November über Firmen des digitalen Gesundheitswesens: „Wir müssen uns nicht verstecken. Wir haben tolle Unternehmen. Ich möchte, dass sie hierbleiben.“
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Lasst das Faxen – Digitalisierung und Datenübermittlung im Gesundheitswesen müssen deutlich schneller gehen
Klar ist: Die Technik hinter Video-Sprechstunden muss anwenderfreundlich und intuitiv nutzbar sein, durch Ärzt*innen wie durch Patient*innen. Doch solange Video-Konsultationen nicht auf Dauer ebenbürtig zum Sprechzimmer-Besuch der Patienten honoriert werden, haben Ärzte keine Motivation, sich mit der verfügbaren Technik zu beschäftigen. Das bedeutet, die Patient*innen bleiben im Regen stehen. Beispielsweise, wenn sie sich während einer Pandemie nicht im Wartezimmer anstecken sollen und trotzdem mit dem Arzt eine Operation vorbesprechen müssen.
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Digitales Impfmanagement muss schnell, zentral und einheitlich eingeführt werden: Föderativer Wirrwarr
Im Land der Dichter und Denkerinnen, der Ingenieure, der Fortschritts- und Hightech-Pionierinnen wird zu kurz gedacht und zu unsystematisch vorgegangen. Und das ausgerechnet in einer Pandemie, in der Krisenmanagement in alle Richtungen erforderlich ist. Auch nach vorne gewandt. Derzeit sieht es eher so aus, dass im Sinne der föderalen Aufgabenteilung die Massenimpfung nicht zentral zusammengeführt und somit zum Chaos-Event wird.
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
-
Präsenzunterricht ist nur zu verantworten, wenn die Luft rein ist: Spart nicht an den Schülern – Schafft endlich Luftreiniger an!
Kaum eine Lockerung des Lockdowns wird so vehement gefordert, wie die Rückkehr von Schüler*innen an die Schulen. Doch solange Lehrer*innen, Kinder und Jugendliche nicht umfassend geschützt werden, ist das schwierig. Wechselunterricht kann nur dann ein Anfang sein, wenn möglichst viel für die Ansteckungsprävention getan wird. Die Sachaufwandsträger müssen endlich die Fördertöpfe nutzen und mobile Luftreiniger mit hoher Filterwirkung in den Klassenräumen aufstellen, bevor weitere Schüler*innen in die Schulen zurückkehren.
https://www.smarte-zeitung.com
Wenn Sie diesen oder einen anderren Artikel der Urheberin veröffentlichen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: Auftrag@smarte-zeitung.com
Alexander Zverev Australian Open Bayern Bitkom BMW Open Bundesregierung China Corona Datenschutz Demokratie Digitalisierung Digitalisierung des Gesundheitswesens Djokovic Erneuerbare Energien Filter Fraunhofer Gesundheitssystem Habeck Inzidenz Jens Spahn KI Klassenräume Klima Klimaschutz Künstliche Intelligenz Lockdown Luftreiniger Maschinelles Lernen Minister München Pandemie Politik Präsenzunterricht Raumluftreiniger Schulen Smartphone Software Strom Söder Tennis Umwelt USA Windkraft Wirtschaft Zverev
Web-Impressum zu Smarte-Zeitung.com und Smarte-Zeitung.com/wordpress (Smarte Zeitung Insights Texte und Themen) sowie die Webseiten gleichen Inhalts zugehöriger Domains und alternierender, IT-technischer Bezeichnungen Annegret Handel-Kempf (Freie Redakteurin) Redaktionsbüro Smarte Zeitung Hohenlohestr. 17 80637 München Telefon: +49 89-15892822 E-Mail: Handel-Kempf@smarte-zeitung.com Internet: www.redaktionsbuero-handel-kempf.com und www.smarte-zeitung.com Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Annegret Handel-Kempf Die Internetseiten des Redaktionsbüros Smarte Zeitung/Handel-Kempf und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung von Wort und Bild dieser Seiten bedarf der schriftlichen Zustimmung. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt das Redaktionsbüro Smarte Zeitung keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten und die Beachtung der Datenschutzverordnung auf diesen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Externe Links führen ggf. auch zu redaktionellen Fremdangeboten. Für deren Inhalte kann verständlicherweise keine Verantwortung übernommen werden. Alle Informationen sowie Angaben sind unverbindlich. Druckfehler, Irrtümer und Änderung vorbehalten. Keine Haftung und Gewähr bei unzutreffenden Informationen, fehlerhaften und/oder unterbliebenen Eintragungen sowie zu Pressezwecken bekommenen und in gutem Glauben verwendeten Bildern. Die Wiedergabe von Firmennamen, Produktnamen und Logos berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese Namen/Bezeichnungen ohne Zustimmung der jeweiligen Firmen genutzt werden dürfen. Es handelt sich um gesetzlich oder vertraglich geschützte Namen/Bezeichnungen, auch wenn sie im Einzelfall nicht als solche gekennzeichnet sind.